Video: Wir bauen einen Gartenteich | Teil 2

Willkommen zurück zu unserem zweiten Video über den professionellen Bau eines Gartenteichs! Im ersten Teil haben wir dich Schritt für Schritt durch die wichtigsten Grundlagen begleitet, die für einen erfolgreichen Teichbau unverzichtbar sind. Angefangen bei der Vorbereitung und Planung haben wir gezeigt, wie essenziell es ist, den richtigen Standort zu wählen und die Nutzung des Teichs – ob Natur-, Zier- oder Schwimmteich – genau zu definieren.

Danach ging es ans Eingemachte: Das Ausheben des Teichs war ein präziser Prozess, bei dem wir die verschiedenen Tiefen- und Flachwasserzonen modelliert haben, um sowohl Pflanzen als auch Tieren ideale Lebensbedingungen zu bieten. Dabei wurden die Stufen sorgfältig gestaltet, um später Steine und Kies sicher einzusetzen. Ein Highlight war die Verlegung der Teichfolie, bei der wir eine robuste EPDM-Folie verwendet haben. Sie sorgt für eine langlebige Abdichtung und lässt sich optimal an die individuellen Teichformen anpassen.

Schaffen Sie ein natürliches Paradies in Ihrem Garten! Heute starten für mit dem zweiten Teil des Videos:

Schritt 5: Die Flachwasserzone mit Randgestaltung und Bepflanzung


Der Rand des Teichs ist für das gesamte Erscheinungsbild von entscheidender Bedeutung. Auch hier verwenden wir natürliche Materialien wie Steine, Kies und Pflanzen, um eine harmonische Übergangszone zwischen Teich und Garten zu schaffen. Wir wählen Steine, die nicht zu scharfkantig sind, um die Teichfolie nicht zu beschädigen. Außerdem legen wir Folienstreifen unter die Steine, die die Abdichtung zusätzlich vor mechanischer Beschädigung schützen.

Die Flachwasserzone: In dieser Zone siedeln sich vor allem Sumpfpflanzen an. Sie ist weniger tief und wird von Pflanzen wie Seerosen, Schilf oder Rohrkolben genutzt. Diese Pflanzen reinigen das Wasser und schaffen ein natürliches Filterumfeld.

Die Randzone: Der Rand des Teichs sollte sanft und nicht zu steil sein. Dies ermöglicht den Pflanzen, die an den Ufern wachsen, ausreichend Platz. Hier können auch Trockenpflanzen wie Schwertlilien oder Grasarten gesetzt werden.

Schritt 6: Der Teichrand und die Bepflanzung


Für die Bepflanzung, die erst im Frühjahr kommen wird, empfehle ich eine Mischung aus untergetauchten Pflanzen (z.B. Wasserpest), schwimmenden Pflanzen (wie Wasserlinsen) und emers wachsenden Pflanzen (z.B. Schilf oder Sumpfblumen). Diese Vielfalt sorgt nicht nur für eine ästhetische Gestaltung, sondern auch für ein gesundes biologisches Gleichgewicht im Teich.

Wir achten darauf, dass die Pflanzen auf die jeweiligen Zonen abgestimmt sind – Seerosen gehören in die Tiefwasserzone, während Rohrkolben am Rand des Teiches gut gedeiht. Da Fische in diesem Teich leben sollen, ist es besonders wichtig, dass genügend Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind.

Schritt 7: Filter, Pumpe und Belüftung


Ein Gartenteich, besonders ein größerer Teich oder einer mit Fischen, benötigt eine zuverlässige Technik zur Wasseraufbereitung. Eine Teichpumpe sorgt für die Zirkulation des Wassers, was notwendig ist, um eine stagnierende Wasserqualität zu vermeiden und für ausreichend Sauerstoff im Teich zu sorgen. Für die Wasserreinigung empfehle ich einen biologischen Teichfilter, der schädliche Stoffe wie überschüssige Nährstoffe abbaut und das Wasser klar hält.

Die Technik sollte so gewählt werden, dass sie dem Volumen des Teiches entspricht. Zu große Pumpen können das Wasser zu stark bewegen und das ökologische Gleichgewicht stören, während zu kleine Pumpen schnell überlastet sind.

Der Teichfilter ist hier schon eingebaut. Er hat auch schon einen Testlauf hinter sich gebracht. Letztlich wird er aber erst im Frühjahr in Betrieb genommen. Jetzt geht der Teich und seine Lebewesen erst einmal in die Winterruhe.

Schritt 8: Pflege und Wartung


Ein Teich ist ein langfristiges Projekt, das regelmäßig gepflegt werden muss. Im Frühjahr ist es wichtig, den Teich auf Algenbefall und abgestorbene Pflanzenteile zu überprüfen und zu säubern. Im Sommer sollten Pflanzen regelmäßig zurückgeschnitten und die Wasserqualität überprüft werden. Achte darauf, dass die Technik (Pumpe, Filter) stets in einwandfreiem Zustand ist.

Fazit

Ein gut geplanter und gepflegter Teich wird nicht nur zum Mittelpunkt deines Gartens, sondern auch zu einem gesunden Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Mit der richtigen Planung, den passenden Materialien und einer durchdachten Gestaltung kannst du dir eine Oase der Ruhe und Biodiversität schaffen.

Ihr Team von
Johannes Lang